DISASTER RECOVERY
ÜBERBLICK
Bei der Bewältigung einer Krise ist es zunächst unerheblich, ob die Krise durch einen externen Angriff oder einen internen Fehler ausgelöst wurde. Ausschlaggebend ist, wie das betroffene Unternehmen damit umgeht und wie kompetent es im Krisenmanagement von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Erfolgreiches Krisenmanagement setzt eine sinnvolle Organisation voraus. Deren primäre Merkmale sind klare Verantwortlichkeiten und Abläufe. Jedes Mitglied der Krisenorganisation muss seine Rolle kennen und diese erfüllen können. Entscheidend für eine rasche Reaktionsmöglichkeit seitens des betroffenen Unternehmens ist eine genaue Kenntnis darüber, welche Reputationsschäden durch schlechtes Krisenmanagement entstehen können. Erfährt die Kommunikationsabteilung erst durch den Anruf eines Journalisten von einem Problem in der eigenen Firma, geht wertvolle Zeit verloren, die für interne Recherchen und die Vorbereitung von Stellungnahmen fehlt. Wir begleiten unsere Kunden im Fall der Fälle und sorgen für sicheres Auftreten im Katastrophenfall.
UNSERE DISASTER RECOVERY-THEMEN
Wir begleiten Wiederanläufe und steuern die notwendigen Prozesse. Wir verfolgen dabei den Standard ISO 22301:2012 mit dem Namen „Societal security – Business continuity management systems – Requirements“. Der Standard dient Unternehmen bei der Implementierung eines Business Continuity Management Systems und kann als Grundlage für eine Zertifizierung dienen.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Was wenn Ihre hochverfügbaren Systeme ausfallen und Ihre Geschäftsprozesse still stehen? Vielleicht sogar verursacht durch Schadsoftware, die ein Mitarbeiter auf seinem privaten USB-Stick ins Unternehmen gebracht hat. Katastrophenmanagement beinhaltet die Vorbereitung und Ausführung verschiedenster, gezielter Maßnahmen und Vorgänge, um im eingetretenen, schlimmsten Fall, die Geschäftsprozesse so schnell wie irgend möglich wiederherzustellen. Doch an oberster Stelle steht im Katastrophenfall die Kommunikation. Wir lösen BCM-Pläne aus, Überwachen deren Ausführung und steuern Informationsflüsse.
Im Notfall sind viele Kommunikationswege in Benutzung. Unternehmen müssen Ihren Informationspflichten nachkommen, wollen aber auch die selbst gesetzten Ansprüche an Kommunikation nach außen erfüllen um Imageverluste zu vermeiden. Wir beraten unsere Kunden zu den situativen Möglichkeiten und geben Empfehlungen für Pressemitteilungen und jedwede Kommunikation nach außen.